http://martin.woesler.de/de/china_literature_bestseller_2007.html | DE
EN
ZH
FR |
Zurück zur Hauptseite |
1. Platz: Guō Jìngmíng/Guo Jingming 郭
敬明 (geb. 6.6.1983, lebt in
Shanghai), 11,0 Millionen
verkaufte Exemplare, »Tränen gegen den
Strom« 悲伤
逆流成河Changjiang Literatur- und
Kunstverlag, 5/2007, 340 S. Bewertungsnote:
1,0. Ohne Lebenserfahrung muss Frau Lin Huafeng nach der Scheidung ihre
Tochter
alleine aufziehen. Sie muss sich prostituieren und ihr seelischer
Konflikt
verschlimmert sich täglich.
Dieser Roman könnte auch in
Deutschland ein Bestseller im Rahmen der China-Literatur werden.
Der Shanghaier Student
Jingming Guo ist etwas ein kulturloses enfant
terrible, Klassen schlechter als Han Han, aber von der Jugend
geliebt.
Seine Romanreihe
»Bestseller« 最小说
wird mit 4,0 bewertet. Die
Romane sind collagenartig auch aus Fremdtexten zusammengestellt.
Sie werden farbig illustriert und mit allerlei Tipps und Gimmicks
(Rezepte,
Make-up, Bildchen) etc. präsentiert.
2. Platz: Yú Dān/Yu Dan 于丹 (geb. 28.6.1965, lebt in
Peking), »Konfuzius im Herzen [wörtlich: Gedanken
über die Gespräche von Konfuzius]«《论语》心得, 10,6 Millionen verkaufte
Exemplare, Zhonghua Book
Company, 11/06 157 S.,
Bewertungsnote: 1,7.
Yu Dan ist Moderatorin einer
Fernsehdiskussion über Konfuzius. In diesem
Buch erklärt sie den über zwei Jahrtausende alten Klassiker, den die
Chinesen
auswendig kennen, indem sie ihn auf die Gegenwart bezieht. .
Die Übersetzung stellt eine besondere
Herausforderung dar, da dem
deutschen Leser das Hintergrundwissen fehlt. Hier fand der Verlag die
Lösung,
das Original in vorhandener Übersetzung im Anhang beizufügen.
Übersetzer: Johannes Fiederling (München),
Verlag: Knaur.
Yú Dān于丹 »Gedanken über Zhuangzi«《庄
子》心得
Zhonghua Book Company, Bewertungsnote: 4,0.
Hierbei handelt es sich um ein typisches
Zweitbuch. Dieses sollte man
erst in Angriff nehmen, wenn das erste Buch ein Erfolg wird.
3. Platz: Yì Zhōngtiān/Yi Zhongtian 易中天 (geb. 8.2.1947, lebt in ): »Kommentare zu den „Drei
Reichen“« Band 1-2 品三国(上下),
6,8 Millionen verkaufte
Exemplare 2007, Shanghai Literatur- und Kunstverlag, Bd. 1
7/06 248
S., Bd. 2 3/07 274 S. Bewertungsnote: 3,0.
Erläuterungen zum Romanklassiker „Drei
Reiche“,
typischer Titel der Nostalgiewelle.
Noch geringere Bekanntheit bei deutschem Publikum.
4. Platz: Zhèng
Yuānjié/Zheng Yuanjie 郑渊洁
(geb. 15.6.1955): »Pipi
Lu; Grauer Wolf Locke«皮
皮鲁总动员;大灰狼罗克, 5,7 Millionen verkaufte
Exemplare. Bewertungsnote:
4,0. Kinderbuch.
5. Ráo
Xuěmàn/Rao Xueman 饶雪漫 (geb. 1972), »Süß-sauer« 甜酸 11/07, 235 S., Neue
Welt-Verlag, 5,2 Millionen
verkaufte Exemplare. Bewertungsnote:
3,7.
Liebesroman
für Jugendliche / Herz-Schmerz-Kitsch.
Sanduhr Bd.
1-3, 沙漏,
279 S., Gegenwartswelt-Verlag, Bewertungsnote: 3,7.
Liebesroman
für Jugendliche / Herz-Schmerz-Kitsch.
6. Platz: Wáng Shuò/Wang Shuo: 王朔 (geb. 23.8.1958): »Herzklopfen
heißt das Spiel«
玩的
就是心跳,
5 Millionen verkaufte Exemplare. Bewertungsnote: 1,3.
Bereits übersetzt von Ulrich Kautz, Diogenes
³5/1997.
7. Platz: Yáng
Hóngyīng/Yang Hongying 杨红樱
(geb. 1962), »Kindergeschichten
über die Liebe«
爱的
童话, 4,8
Millionen verkaufte Exemplare. Bewertungsnote: 4,0. Kinderbücher
8. Platz: Cáo Wénxuān/Cao
Wenxuan 曹文轩 (geb. 1.1954)
»Fantasy:
Königsbücher – Die gelbe Pagode«
大王书——黄琉璃,
4,5 Millionen verkaufte Exemplare. Bewertungsnote:
4,0. Fantasy.
9. Platz: Wáng
Yuèwén/Wang Yuewen 王跃文 (geb. 26.9.1962)
»Der Qing-Premierminister« 大清相国,
4,35 Millionen verkaufte Exemplare, 3/07, 493 S.
Bewertungsnote: 3,7. Historischer Beamtenroman,
schwer zu übertragen, nur für fachkundiges Publikum geeignet.
10. Platz: Yú Qiūyǔ/Yu Qiuyu 余秋雨 (geb. 23.8.1946): »Leih
mir mal ein Leben« 借我一生, 4,3 Millionen verkaufte
Exemplare. 8/04, 617 S.,
Autorenverlag.
Bewertungsnote:
2,0. Autobiographie eines bekannten chinesischen Schriftstellers.
11. Platz: Cài Jùn/Cai Jun 蔡骏 (geb. 23.12.1978): »Schicksal Band 1: Die Stadt
im tiefen Schlaf« 天机:
第一季: 沉睡之城, 4,05 Millionen verkaufte Exemplare. 9/07, 240 S., Shaanxi Pädagogischer
Hochschulverlag
陕西师范大学出版社 4 Bände. Bewertungsnote:
4,0. Historischer Abenteuer-/Fantasy-Roman nach dem
Muster von „Verschollen“.
12.
Platz: Dōu Liáng/Dou Liang 都梁 (geb. 6.1954): »Kriegstrommeln
in Peking« 狼
烟北平,
4,0 Millionen verkaufte Exemplare, Changjiang
Literatur- und Kunstverlag, 4/06, 371 S. [Zweitverwerter:
Volksliteraturverlag].
Bewertungsnote:
2,0. Kriegsroman über die
1930er Jahre in Peking. Auch für
Deutsche interessant.
13. Platz: Hán Hán/Han Han 韩寒 (geb. 23.9.1982): »Tage des Ruhms«光荣日, 3,8 Millionen verkaufte
Exemplare. 6/07, 186 S., Verlag 21. Jh.
Bewertungsnote: 1,0. Sieben
Absolventen steigen aus, statt in einer ausländischen Firma zu
arbeiten. Sie leisten Pionierarbeit im Dorf (Hausbau, Grundschule,
Gemüseanbau). Gesellschaftskritischer Roman mit Witz.
14. Platz: Bì Shūmǐn/Bi Shumin 毕淑敏 (geb. 1952): »Frauenboxen«
女儿
拳, 3,65 Millionen verkaufte
Exemplare. 254 S.,
Blindenschrift-Verlag.
Bewertungsnote:
2,0, Frauenerzählungen.
»Die
Psychologin«女
心理师4/07
Chongqing-Verlagsgruppe, 253 S., 2 Bde. Bewertungsnote: 2,0, Frauenroman.
15. Platz: Ānnī Bǎobèi/Annie Baobei 安妮宝贝 (geb. 11.7.1974): »Fette Jahre, magere Jahre«
素年锦时, 3,5 Millionen verkaufte
Exemplare, 9/07 264 S.,
Autorenverlag.
Bewertungsnote: 1,3. Die Ich-Erzählerin
dieser
Erzählungen ist jeweils eine junge Frau, die die Welt mit ihren eigenen
Augen
sieht.
16. Platz: Wáng Hǎilíng/Wang Hailing 王海鸰 (geb.
12.1953): »Um die Hand anhalten«
牵手, 3,2 Millionen verkaufte
Exemplare. 7/07 346 S.
Autoren-Verlag.
Bewertungsnote:
4,0. Ratgeber.
17. Platz: Hǎi Yán/Hai Yan 海岩 (geb. 1954): »Das
5-Sterne-Hotel«五星大酒店, 3,15 Millionen verkaufte
Exemplare. 8/07, 342 S.
Autorenverlag.
Bewertungsnote:
2,0. Roman über einen Studenten aus einfachen Verhältnissen, der zum
Erbe einer
koreanischen Finanzgruppe wird, und seine Freundin.
18. Platz: Yán Chóngnián/Yan Chongnian 阎崇年 (geb. 24.4.1934):
»Chinas alte Hauptstadt Peking«中
国古都北京, 3,0 Millionen verkaufte
Exemplare. 1/08, 302 S.,
Demokratie- und Rechtsverlag
Bewertungsnote:
4,0. Sachbuch.
19. Platz: Tiānxià Bàchàng/Tianxia Bachang 天下霸唱 (geb. 1978): » Von Geisterhand erloschen«
鬼
吹灯, 2,8 Millionen verkaufte
Exemplare.
Bd. 1 Die perfekte antike Stadt, Bd. 2 Das
Wieselgrab, Bd. X Das Tal der Insekten. Bewertungsnote:
4,0. Magie-Reihe auf Harry-Potter Welle.
20. Platz: Lù Tiānmíng 陆天明 (geb. 1943): »Der
Sekretär des Provinzparteikommittees«省
委书记, 2,5 Millionen verkaufte
Exemplare.
Bewertungsnote:
4,0. Schon allein der Titel ist derzeit auf dem deutschen Büchermarkt
nicht durchsetzbar.