A philosophy of diversity
[In German.] Ein Grund für das Scheitern fast der Hälfte der globalen Mergers
& Acquisitions ist, dass die verschiedenen Unternehmens- und
Heimatland-Kulturen der Mitarbeiter nicht integriert und genutzt
wurden. Ich möchte mit meinem Beratungs- und Coaching-Angebot dazu
beitragen, das Potential, die Stärken und Vorteile kultureller Vielfalt
in Unternehmen herauszustellen und nutzbar zu machen werden. Ich
glaube, dass multikulturelle Teams kreativer und flexibler als
monokulturelle Teams arbeiten können, wenn sie die richtige
Diversity-Kompetenz besitzen und anwenden. Zum
Arbeitsalltag heute gehören globale, teils virtuelle Teams,
Expatriates, die oft nur kurz in einer fremden Kultur und in lokal
differenzierten Märkten agieren. Das Diversity Management bietet hier
die richtigen Antworten.
Fokus
• Interkulturelles Management
• Diversity Management, insbesondere multikulturelle Teamentwicklung
• Personalentwicklung in multinationalen Unternehmen
• Coaching von Fach- und Führungskräften vor Auslandsentsendung
• Teamcoaching
• Entwicklung internationaler virtueller Teams
• interkulturelles Konfliktmanagement
Erfahrung und jüngste Projekte
• Entwicklung und Durchführung interkultureller Lernprogramme und
Workshops (automotive und chemische Industrie)
• Beratung eines deutschen Unternehmens bzgl. HR, recruitement,
headhunting, Mitarbeiterbindung, Integration für ihr Unternehmen in
China, incl. Entwurf eines Social Responsibility Codex
(Dienstleistungssektor)
• Beratung in einem Organisationveränderungs-Prozess für ein deutsches
Unternehmen, das mit zwei asiatische Standbeine aufbaut (M&A
Fabrikanlagen-Bereich)
• Interkulturelles Training vor der Entsendung von deutschen und
schweizer Mitarbeitern nach China (Ingenieurwesen, Maschinenbau)
• Optimierung/Effizienzsteigerung der Zusammenarbeit in einem
multinationalen Team (R&D-Abteilung Softwareunternehmen)
• Konzeption eines Workshops: „Der globale User als Mitarbeiter:
Kommerzielle Nutzung von Web 2.0 unter Berücksichtigung von Diversity
Management“ (Lokalisierung)
• Mitentwicklung an Konzeption „Fit für die Zukunft: Globale
Wissensnetzwerke für kulturell diverse User“ (Wissenschaftsbereich)
Ausbildung und Qualifizierung
• Magisterstudium der Komparatistik, Deutsch, Chinesisch
(Ruhr-Universität Bochum, Peking-Universität)
• Promotionsstudium Chinawissenschaften
• Ein Jahr Gastwissenschaftler an der Harvard-Universität
• Interkulturelle Trainings und Workshops mit Ming Zhong und Dr. Kazuma
Matoba
• 2007-2009 Professor für Interkulturelle Kommunikation an der
Hochschule für Angewandte Sprachen, Fachhochschule des SDI München gGmbH
Auslandsaufenthalte
• China 7 Jahre
• Amerika 2 Jahre
• Frankreich 6 Monate
Referenzen
Bayer AG (Leverkusen), Rieter AG (Schweiz), Intec Industries AG
(Berlin, Peking, Djibouti), Demag Cranes & Components AG (Wetter),
Rotary Club (Wetter), TwinBridge Software Corp. (L.A., USA), Unionway
(L.A., USA), Suntendy (Peking, China). Daneben Beratung für:
Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Goethe-Institut Peking, China;
Presseabteilung der Deutschen Botschaft Peking, China; deutsche
Bildungs-Institutionen.
Sprachen
• Deutsch
• Englisch
• Chinesisch
• Französisch