1. Projekte
1.1 Aufbau
China-Schwerpunkt und
Wirtschafts-Chinesisch für Frankfurt School of Finance and Management
Die Frankfurt
School of Finance and Management (FSFM) kooperiert mit
der Hochschule für Angewandte Sprachen, Fachhochschule des SDI München
zum Aufbau eines China-Schwerpunktes für die in Frankfurt bereits bestehenden
BA-
und MA-Programme. Es wurde spezielles Lehrmaterial
erarbeitet und Wirtschaftschinesisch-Unterricht durchgeführt.
Projektleitung: Martin Woesler, Durchführende Lehrkraft: Xue Yang.
Finanzierung: Hanban (siehe "Drittmittel"). Mehr...
1.2 Chinesisches Wörterbuch
Die vorhandenen
Wörterbücher zeichnen sich durch zahlreiche Nachteile aus. Dieses
Projekt hat daher folgende Ziele:
- bidirektional (Chinesisch-Deutsch und Deutsch-Chinesisch)
- umfangreich (über 200.000 Einträge)
- in verschiedenen Medienformen verfügbar (Papier-, Online-, Offline-
und Wenlin-Ausgabe, sog. Dewenlin 1.0,
für
Windows/Mac/Unix)
- keine Propaganda-Beispielsätze
- aktuelles Vokabular (incl. "E-Mail" und "Handy") und häufige
Aktualisierung (Updates, Neuauflagen)
- qualitativ gesicherte Einträge
Leitung: Martin Woesler, Renli Zhang (Mit-Autor des
"Neuen Chinesisch-Deutschen Wörterbuchs").
1.3 International Postgraduate
School
of Humanities
Die
IPSH
dient der Förderung des internationalen wissenschaftlichen
Austausches. Die Mitgliedschaft ist mit keinerlei finanziellen
Verpflichtungen verbunden. Über die Mitgliedschaft können international
Betreuer für Doktoranden und Institutionen für das Einreichen von
Doktorarbeiten gefunden, international Recherche unterstützt sowie
wissenschaftliche Aufsätze und Arbeiten in verschiedenen Sprachen
übersetzt und veröffentlicht werden. Die Teilnehmer kommen aus
Deutschland, Italien, Ungarn und China. Präsident: Martin Woesler.
1.4 Übersetzerwerkstatt
- Übers.:
Mian,
Mian, Panda Sex, Roman, Kiepenheuer & Witsch, ISBN:
978-3-462-04147-7, Paperback, 166 S.
- Übers. mit Rainer
Schwarz: Tsau, Hsüä-Tjin / Gau, Ë: Der
Traum
der Roten Kammer oder Die Geschichte vom Stein, Paperback,
Europäischer Universitätsverlag, ISBN: 978-3-89966-500-0, Paperback,
XLVII, 2195 S., bis zu 220 Jahre alte Abb. - 21 x 15 cm
Die Übersetzerwerkstatt beschäftigt sich mit
literarischen Übersetzungen, die in der Übersetzerausbildung oft zu
kurz kommen. Sie unterstützt Übersetzungs-Wettbewerbe und kooperiert
mit dem translation service center
(Bestückung von Konferenzen mit Dolmetschern). Leitung: Martin Woesler.
1.5 Kompetenz-Netzwerk "Kulturübersetzung"
Auf dem Grenzgebiet zwischen der
Translations- und den Kultur-Wissenschaften befinden sich die
Übersetzer von Kultur. In diesem Kompetenz-Netzwerk tauschen sich
Kulturwissenschaftler und Interkulturelle Trainer mit ihren
unterschiedlichen Erfahrungshorizonten in Theorie und Praxis aus und
widmen sich der Definition von Kulturübersetzung und der Entwicklung
von Strategien. Die Forschungsergebnisse sollen der Qualitätssicherung
von Studiengängen der Interkulturellen Kommunikation zugutekommen.
Initiative: Martin Woesler.
2.
Organisierte/geleitete
Symposien
/ Panels
- 2011/3-4,
Organizer of panel "The New Chinese Political and Cultural Identity:
Harmonious in the Nation or the Globe?" at Annual Meeting of the
Association of Asian Studies, Hawaii
- 2010/11/19-20, 2010 New York N.Y./USA, panel chair and
discussant at the conference "The Story of the Stone and The Tale of
Genji in Modern China and Japan: Issues in Issues in Media, Technology,
Gender, and National Identity", Columbia University
- 2010/9/24-25, Chair of panel "Literature, Translation, and
Transculturation", at "New Century, New Literature", Harvard University
Asia Center, Cambridge MA/USA, conference organized by David Wang and
Xiaofei Tian
- 2010/8 International Conference "Philosophy Bridging
Worlds", Ruhr University Bochum
- 27.6.2009 München: Symposium
"Chinesische Literatur in deutscher
Übersetzung" an der Hochschule
für Angewandte Sprachen, FH des SDI München (mit DCG
e.V., ESSA e.V.),
eigene
Vorträge zu: "Der Traum der Roten Kammer", "Mian Mian: Panda Sex",
Übersicht über die chinesische Gegenwartsliteratur,
Tagungsband Chinesische
Literatur
in deutscher Übersetzung
- 13.5.2009 München: Tagung
Interkulturelle
Missverständnissean der Hochschule
für Angewandte Sprachen, FH des SDI München im
Rahmen der
Lehrveranstaltung
"Projekte", konzipiert und durchgeführt von Studierenden, eigener
Vortrag
über China
- 12.2007 Symposium "Recht
und
Gerechtigkeit in China" an der Hochschule
für Angewandte Sprachen, FH des SDI, eigener Vortrag
über Chinas Rechtssystem, Hrsg. Tagungsband
- 2000 The
Modern
Chinese
Literary Essay - Defining the Chinese Self in the 20th Century
(25.-27.08.2000) Akademie Achern / Bürgersaal des Rathauses der Stadt
Achern. 14 scholars from the States, Great Britain, the Netherlands,
China,
Taiwan and Germany took part. Rezensionen: 1. Andrea Siegmund: "Geheime
Wünsche, geschriebene Dolche - Wie der Essay in Achern interpretiert
wurde",
in: Acher Rench Zeitung (29.08.2000), S. 1; 2. Jörg Seiler:
"Chinawissenschaftler
aus aller Welt bei AWK - Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Universität
- Fachkongress auch positive Werbung für Achern", in: Acher und Bühler
Bote (28.8.2000) 11 [ Zeilen]; 3. Andrea Siegmund: "Ein Hauch von
Harvard
an der Hornisgrinde - Sinologen trafen sich in Achern zu
internationaler
Essay-Konferenz", in: Acher Rench Zeitung (28.08.2000) Nachrichten aus
Stadt und Land 1
- Panel (M.W.
Organizer)
"The 20th Century Chinese Essay", in: New England Conference of the
Association
for Asian Studies, Annual Meeting (09.10.1999) Yale University, New
Haven,
Connecticut, Economics Dept. Room 106, invited: Chair & Discussant
Tam King-fai, Trinity College, Papers: The Fiction of Memory: Fictional
Qualities of Three Essays by Feng Zhi (1905 - 1993), Alexandra Wagner,
Yale University; Traveling Through the Self: Qu Qiubai's Writing of the
Vanishing Self, Xinmin Liu, Wesleyan University; A Survey of the Genre
and New Insights Into the Essayists Zhou Zuoren, Zhu Ziqing, and Ba
Jin,
Martin Woesler, Ruhr-University Bochum; 9-10:30 am