http://martin.woesler.de/de/underground_culture.html DEUTSCH EN ZH FR
Zurück zur Hauptseite

Chinesische Untergrundkultur

In allen Gesellschaften und Kulturen entwickeln sich Untergrundkulturen, da die Gesellschaften und Kulturen normativ auf die Wertebildung wirken und sich durch Einteilungen in highbrow, middlebrow und lowbrow culture selbst Skalen definieren. Besonders umtriebige Untergrundkulturen gibt es in unregulierten und Mangelsystemen (z.B. Schwarzmarkt nach Krieg) und restriktiven Systemen (z.B. Unterdrückung bestimmter kultureller Aspekte, wie etwa Meinungs- oder Religionsfreiheit). Gerade Kulturen mit hoher Strafandrohung für regimekritische Kultur zeigen oft eine erstaunlich intensive und kreative Untergrundkultur. (Spaß macht, was verboten ist.)

Interessant ist die Frage, ob die Untergrundkulturen überleben, wenn die Strafandrohung wegfällt. In Ostdeutschland haben wir nach der Wiedervereinigung ein Aussterben dieser Untergrundkulturen erlebt. Natürlich sind dafür neue Subkulturen entstanden, die allerdings weniger subversiv scheinen. In China haben wir ebenfalls eine intensive und kreative Untergrundkultur. Allerdings haben wir als Gegenstück auch eine weltweit selten beobachtete extrem regimetreue (systemstabilisierende) Untergrundkultur, wie etwa die illegalen nationalistischen Demonstrationen und Ausschreitungen gegen japanische Restaurants, die von der Regierung offiziell abgelehnt und von den eingesetzten Polizisten gleichzeitig doch nicht unterbunden wurde, während systemlabilisierende Untergrundkultur restriktiver unterbunden wird.
M. W. 2009

Veröffentlichungen zum Thema

Untergrundliteratur
Forschungsprojekt: Re-defining China’s identity at the beginning of the 21st century