[in German] Träume dienen dem Gehirn zur
Verarbeitung von im
Wachzustand Erfahrenem. Kulturell wird der Traum oft mit Visionen
konnotiert. In der Literatur ist der Traum
oft Vorausschau in die Zukunft oder dient zum Verständnis der Realität,
indem dieser im Traum ein verzerrter (oder entzerrender) Spiegel
vorgehalten wird. Der Traum ist Motiv der Weltliteratur und kann in
Romanen auch kompositorische Funktion haben.
M.
W. 2009
Publications on the subject
Martin Woesler
(transl. with Rainer
Schwarz): Tsau, Hsüä-Tjin / Gau, Ë, The
dream of Red Mansions or The Story of the Stone, Paperback,
European University Press, ISBN 978-3-89966-500-0, XLVII, 2195 pp., up
to 220 year old illustrations. - 21 x 15 cm; hardcover edition in 3
vols. ISBN 978-3-86515-010-3
Eckart Rüther, Ingemarie Manegold: Der
Träume Wirklichkeit, European University Press, 6 vols.
Zhou, Jianming. ''Erzählstrategie in der Traumdarstellung
der deutschen Romantik und der chinesischen Ming- und Qing-Dynastie.
Eine literarisch-kulturelle Untersuchung'', V&R unipress, ISBN
978-3-89971-264-3, 400 S., 12.09.2006