[in
German]Das Internet
(Web 1.0) stellt die zeitgleiche und zeitversetzte Kommunikation sowie
Volumen und Zugreifbarkeit des Wissens auf eine neue Qualitätsstufe.
Web 2.0 arbeitet mit diesen Möglichkeiten, es entstehen kollektive
Arbeiten. Web 3.0 entwickelt intelligente, intuitive, teils sogar
vorausahnende Strukturierungs- und Zugriffsysteme für die mit Web 1.0
und 2.0 erschaffenen Wissensspeicher und Rollendefinitionen der
Benutzer. Als Werkzeug eigentlich wertneutral, wirkt das Internet in
restriktiven Systemen ähnlich systemlabilisierend bzw. liberal wie
Phänomene wie die Globalisierung und die Reisefreiheit. In China kommt
dem Internet zudem die Rolle eines
Partizipations-/Legitimations-Werkzeugs für die Macht zu.
M.
W. 2009
Publications on the subject
Das Internet verändert China, Bochum 2004.6, ISBN
9783899660326, 52 S., Reihe Scripta Sinica 14
Das Internet und die Menschenrechte in China, Bochum
²2005, ISBN 9783899661217, 58 S., Reihe Scripta Sinica 12
Das Internet in China als Exponent der Globalisierung und
Förderer einer kritischen Öffentlichkeit, Bochum ²2005, ISBN
9783899661170, 58 S., Reihe Scripta Sinica 11
Deutsch-chinesische Kulturkompetenz. Modernität. Internet
und Computer, Bedeutung der Zahlen, Zählweise, Zensur und
Meinungsfreiheit am Beispiel der ,Edelstahlmaus' Liu Di, Bochum 6.
Aufl. 2009, ISBN 978-3-89966-179-8, 89 S., Reihe Scripta Sinica 33
Paper
„Die Rolle des Internets für soziokulturelle und
politische Veränderungen in China“, in: Kritik im alten und modernen
China, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 2, Wiesbaden
2006, S. 283-300
Anthologies
China's digital dream. The impact of the internet on
Chinese society, co-edited with Zhang Junhua, Bochum ²2003, 336 pp.,
ISBN 9783865151902, series Sinica 12
Ethik der Informationsgesellschaft. Privatheit und
Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit,
Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte, mit
Beiträgen von Brödner, Peter / Isenmann, Ralf / Nagenborg, Michael /
Werle, Raymund, Bochum 29.7.2005, ISBN 9783899661644, 140 S., Reihe
Denk-Schriften 2