Das
Durchschnittsalter in China betrug 2009 34,7 Jahre (zum Vergleich:
Deutschland 45,2 Jahre). Das heißt, die meisten Chinesen haben nur die
letzten drei Jahrzehnte des China der Reform- und Öffnungspolitik
erlebt. Die Zeit war geprägt von wachsendem Wohlstand, immer
materialistischerer Ausrichtung, breiter Bildung und rasanten
Veränderungen der Bildungs- und Arbeitswelt. Das Jahrtausende
ungebrochene traditionelle Bild der Großfamilie als sozialem
Bezugspunkt zerbrach und an die Stelle trat das Modell der
Kleinfamilie, schließlich das des Singles, oft Einzelkind. Die
Juniereignisse 1989 machten dieser Generation das Scheitern der
herrschenden Ideologie bewusst, das Leben wurde unpolitisch, noch
materialistischer. Mit dem materiellen Wohlstand kam auch die Freizeit,
Konsumbedürfnisse, mit den Reisemöglichkeiten und dem Internet kam auch
die Erkenntnis, dass China nicht das Maß der Dinge auf Erden ist und es
auch in China besser gehen könnte. Die Wirtschaftskrise und die
Schwierigkeiten, trotz guten Studienabschlusses eine Arbeitsstelle zu
finden führten auch zu einer Desillusion gegenüber dem neuen Götzen,
dem Geld. Dieses Ideologievakuum des nicht mehr real existierenden
Sozialismus und des Manchester-Kapitalismus, der sich nicht als
Allheilmittel erwies, wird von der jungen Generation zu Beginn des 21.
Jahrhunderts mit einem oft unreflektierten, leidenschaftlichen
Nationalismus gefüllt. Derzeit erreicht die Rückbesinnung auf
patriotische, aber auch auf traditionelle, konfuzianische Werte
insbesondere die jüngere Generation. Amerika galt dabei stets als
Vorbild für den erträumten "way of life", kaum jemand, der nicht gerne
in den USA studieren würde, auch wenn die Herausforderung der USA durch
die aufsteigende Supermacht China zu einer Haßliebe geführt hat. Junge
Chinese verlassen ihre Dörfer auf dem Land und ziehen in die
Ballungsräume, verlieren jedoch auch ihre familiären, heimischen
Netzwerke und empfinden das Leben in der Großstadt als entfremdet.
M.
W. 2010
Veröffentlichungen zum Thema
Martin Woesler: Chinas
Jugend, Bochum, ISBN 9783899661316, 65 S., ³2006, Reihe Scripta
Sinica 21
- - -: "Zwischen Cola und Konfuzius - Jugend in China",
in: Das Parlament (17.08.1992) China, S. 13
M.W. (Übers.): Mian Mian: Panda
Sex, Kiepenheuer & Witsch 2009, ISBN 978-3-462-04147-7